Vegane Graupensuppe mit Mungobohnen und Räuchertofu

Graupensuppe ist ein wärmendes und nahrhaftes Gericht, das sich perfekt für kalte Tage eignet. In der veganen Variante mit Mungobohnen und Räuchertofu wird diese traditionelle Suppe zu einem modernen Geschmackserlebnis. Mit hochwertigen pflanzlichen Zutaten und vielseitigen Aromen bietet sie Genuss und Gesundheit in einer Schüssel.

⇒ Direkt zum Rezept

Graupen: Die perfekte Grundlage

Graupen, auch bekannt als Rollgerste, sind das Herzstück dieser Suppe. Sie liefern nicht nur wertvolle Ballaststoffe, sondern auch eine sättigende Basis, die dem Gericht eine angenehme Konsistenz verleiht. Mit ihrem milden Geschmack sind sie ein idealer Träger für die kräftigen Aromen der Mungobohnen und des Räuchertofus. Zudem binden sie die Suppe leicht, ohne dass zusätzliche Verdickungsmittel nötig sind.

Mungobohnen: Ein Kraftpaket an Nährstoffen

Mungobohnen sind klein, aber voller Energie. Sie punkten mit einem hohen Gehalt an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und wichtigen Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium. Ihr leicht nussiger Geschmack ergänzt die Graupen perfekt. Mungobohnen sind zudem leicht verdaulich und lassen sich in der Suppe wunderbar weich kochen, sodass sie eine cremige Konsistenz bekommen. Gleichzeitig bleiben sie ein optisches Highlight.

Räuchertofu: Herzhaft und aromatisch

Räuchertofu ist die vegane Antwort auf Speck und verleiht der Suppe ein rauchiges Aroma. Er bringt Tiefe und Würze in das Gericht, ohne es zu beschweren. Für die Zubereitung wird der Tofu in kleine Würfel geschnitten und entweder direkt in die Suppe gegeben oder vorab angebraten, um seinen Geschmack zu intensivieren. Neben seinem aromatischen Profil liefert Räuchertofu auch wertvolles pflanzliches Eiweiß und macht die Suppe besonders sättigend.

Gemüse: Frische Vielfalt

Frisches Gemüse wie Karotten, Sellerie und Lauch bildet die Grundlage für die Suppe. Fein gewürfelt sorgt es nicht nur für eine angenehme Textur, sondern auch für ein harmonisches Zusammenspiel der Aromen. Die natürliche Süße der Karotten, die Würze des Selleries und die milde Schärfe des Lauchs verleihen der Suppe eine ausgewogene Geschmacksbasis. Optional kann weiteres saisonales Gemüse hinzugefügt werden, um die Suppe noch abwechslungsreicher zu gestalten.

Kräuter und Gewürze: Die Seele der Suppe

Frische Kräuter wie Petersilie, Thymian und Lorbeerblatt sind unverzichtbar, um der Suppe ihren charakteristischen Geschmack zu verleihen. Thymian und Lorbeerblatt entfalten beim Köcheln ein wunderbar aromatisches Profil, während frische Petersilie für einen Hauch von Frische sorgt. Gewürze wie Kreuzkümmel, Kurkuma oder geräuchertes Paprikapulver können der Suppe eine exotische Note verleihen. Ein Spritzer Zitronensaft oder ein Hauch Apfelessig bringen die Aromen zusätzlich zum Strahlen.

Zubereitung

Die Zubereitung: Einfach und gelingt sicher

Die Zubereitung der veganen Graupensuppe ist unkompliziert und auch für Kochanfänger leicht umzusetzen. Zunächst wird das Gemüse in einem großen Topf mit etwas Öl angebraten, um seine Aromen freizusetzen. Danach kommen Graupen und Mungobohnen hinzu, die mit Gemüsebrühe abgelöscht werden. Nach einer Kochzeit von etwa 30 bis 40 Minuten sind die Zutaten weich und die Suppe wunderbar sämig. Der Räuchertofu wird entweder während des Kochens hinzugefügt oder kurz vor dem Servieren, um seinen Geschmack optimal zu bewahren.

Variationen und kreative Ideen

Die vegane Graupensuppe lässt sich hervorragend variieren. Für eine reichhaltigere Konsistenz kann pflanzliche Sahne oder ein Schuss Kokosmilch hinzugefügt werden. Wer es würziger mag, kann Chiliflocken oder frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer verwenden. Zusätzlich bieten sich grüne Zutaten wie Spinat oder Grünkohl an, die der Suppe mehr Farbe und Nährstoffe verleihen. Auch geröstete Nüsse oder Samen als Topping sorgen für eine spannende Textur und zusätzlichen Geschmack.

Mein Favorit beim Räuchertofu: Räuchertofu Klassik

Ein vielseitiges Gericht

Ob als leichtes Mittagessen, herzhaftes Abendessen oder nahrhafte Vorspeise – die vegane Graupensuppe passt zu jeder Gelegenheit. Sie ist besonders an kalten Tagen ein wahrer Genuss und eignet sich hervorragend als Meal-Prep-Gericht, da sie sich leicht vorbereiten und gut aufwärmen lässt. Die Suppe kann sowohl in großen Mengen für die ganze Familie als auch in kleineren Portionen für den Single-Haushalt gekocht werden.

Nachhaltigkeit und Gesundheit vereint

Durch den Verzicht auf tierische Produkte ist die vegane Graupensuppe nicht nur gesund, sondern auch umweltfreundlich. Mungobohnen und Graupen haben eine geringe ökologische Belastung und sind oft regional erhältlich. Zudem fördert die Kombination aus ballaststoffreichen Zutaten und frischem Gemüse die Verdauung und sorgt für langanhaltende Sättigung. Dieses Gericht ist ein Paradebeispiel dafür, wie nachhaltige Ernährung und Genuss Hand in Hand gehen können.

Fazit: Ein Klassiker neu interpretiert

Vegane Graupensuppe mit Mungobohnen und Räuchertofu ist eine moderne Interpretation eines traditionellen Gerichts. Sie verbindet die vertrauten Aromen von Graupen und Gemüse mit den innovativen Komponenten von Mungobohnen und Räuchertofu. Das Ergebnis ist eine nahrhafte, aromatische Suppe, die sich perfekt in die vegane Küche einfügt. Probiere sie aus und entdecke, wie einfach und lecker pflanzliche Ernährung sein kann!

Ebenfalls lecker:

Veganes italienisches weiße Bohnen-Antipasti

Vegisto's vegane Graupensuppe mit Mungobohnen und Räuchertofu
4.75 from 4 votes

Vegane Graupensuppe mit Mungobohnen und Räuchertofu

Vegane Graupensuppe mit Mungobohnen, Mungobohnensprossen und Räuchertofu. Veganisiert aus einem Rezept der 7 Körner-Diät (essen & trinken von 1990). Das Curry gibt dieser Suppe den richtigen Pfiff. Einfach mal probieren...
Gericht: Suppen
Küche: Deutschland
Keyword: vegan
Kalorien: 370kcal
Autor: Vegisto
Portionen: 2 Personen
Drucken Kommentieren
Vorbereitungszeit: 5 Tage
Zubereitungszeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 5 Tage 1 Stunde

Zutaten

  • 100 g Mungobohnenkerne
  • 1/2 l Wasser Abfüllmenge
  • 1 EL Gemüsebrühe Menge für die Abfüllmenge
  • 50 g Perlgraupen
  • 100 g Staudensellerie
  • 200 g Tofu geräuchert
  • 15 g Margarine
  • 1 EL Curry mittelscharf
  • 1 Tl Currypaste mittelscharf

Zubereitung

  • Für die Keimlinge, die Hälfte der Mungobohnenkerne 4 - 5 Tage vorher im Keimglas anziehen.
  • Mungobohnenkerne in 1/4 l kaltes Wasser geben und über Nacht einweichen. Am nächsten Tag mit dem Einweichwasser zum Kochen bringen, Platte abschalten und 20 Minuten zugedeckt ausquellen lassen. Dann auf ein Sieb geben, die Kochflüssigkeit auffangen.
  • Die Kochflüssigkeit mit Wasser zu der Auffüllmenge auffüllen, mit dem Gemüsebrüheextrakt würzen. Einmal aufkochen lassen. die gewaschenen Graupen hineingeben und 20 Minuten bei geschlossenem Topf bei milder Hitze ausquellen lassen.
  • In der Zwischenzeit Sellerie waschen, putzen und in feine Würfel schneiden, Mungosprossen abbrausen. Tofu würfeln. Petersilie waschen, trocken schütteln, von den Stielen zupfen und hacken.
  • Margarine schmelzen, Curry und Currypaste hineingeben und bei milder Hitze 1 Minute anschwitzen. Tofuwürfel darin 5 Minuten anbraten. Danach die Selleriewüfel hinzufügen und weitere 5 Minuten andünsten. Die Mungosprossen dazugeben und kurz andünsten.
    Vegisto's vegane Graupensuppe: Mischung in der Pfanne
  • Dann mit den Mungobohnen in die Brühe geben. Die Suppe 10 Minuten ziehen lassen. Mit der Petersilie bestreuen.

Bemerkungen

Ich mache oft die doppelte Menge der Suppe und nehme zum Keimen zwei Keimgläser. Die Mungobohnen über Nacht einweichen und dann zweimal am Tag mit frischem Wasser spülen, abtropfen und weiter keimen lassen.

Nährwertangabe pro Portion

Kalorien: 370kcal | Kohlenhydrate: 33.7g | Eiweiß: 25.18g | Fat: 16.3g | Gesättigte Fettsäuren: 4.7g | Ballaststoffe: 5.4g | Zucker: 5g
4.75 from 4 votes (4 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung